Projekt RSV: Remote Star View

Allgemeines

Fortschritt im Projekt:
Mein RSV Projekt ist leider ein wenig ins Stocken geraten, weil damals eine genügend schnelle Datenverbindung zur Fernsteuerung des Netbooks mit all den CCD Kameras via Handynetz vom Standort zum PC zuhause fehlte, muss ich doch  gleichzeitig die Bilder der Astro CCD Kamera und der Autoguide CCD Kamera betrachten können, sowie deren Programmierung (Artemis Capture) und Steuerung (PHD Guiding) von Rechner zuhause übernehmen können
(Kontrollzentrum für kalte klare Nächte).

Doch nun scheint es mit dem neuen 4G Netzausbau langsam in Reichweite zu kommen, denn sobald diese Netzabdeckung am Standort in guter Qualität verfügbar ist kann's weitergehen.
Die dazu benötigte Hardware gibt es schon als USB Stick, z.B. das Huawei E398g mit 100Mb/s download und 47Mb/s upload.


Man kann heutzutage dazu auch jedes leistungsfähige 4G oder bessr noch 5G Smartphone dazu verwenden und es als schnellen WLAN Hotspot betreiben, um so die Kommunikation zum Laptop oder Netbook in Feldeinsatz herzustellen (Voraussetzung der PC verfügt auch eine schnelle WLAN Verbindung).


Idee:
Wer kennt das nicht: Man hat einen superklaren Sternenhimmel über sich und es wäre genau die perfekte Nacht, um wirklich ausgezeichnete Beobachtungen zu machen, nur es ist saukalt!
Wie schön wäre es da, man könnte statt hinter dem Teleskop zu stehen und sich weiss Gott was abzufrieren, in einem gut geheizten Lokal sitzen (Bergrestaurant, Vereinslokal oder zuhause) und von da aus sein draussen in der Kälte stehendes Teleskop inklusive CCD Kamera ganz einfach fernsteuern.

Und genau das soll mit Remote Star View in einem für jeden Hobbyastronomen vertretbaren finanziellen Aufwand realisiert werden können.

PC Equipment:
Dazu sollen für die Fernsteuerung in jedem PC Markt erhältliche preiswerte Komponenten eingesetzt werden. Das Konzept soll unabhängig vom jeweils verfügbaren GoTo Teleskoptyp sein, deshalb wird zur Nachführung des Teleskops nicht dessen eigenes Teminal sondern eine Ansteuerung der Montierung via PC (über die NexRemote Hardware) gemacht, wobei das PC-Planetarium Programm
STELLARIUM und StellariumScope Software verwendet werden.

Nutzergemeinschaften:
Damit wäre es sogar möglich bei Erteilung der entsprechenden Zugriffsberechtigungen auch mal die Benutzung RSV gesteuerter Teleskope von verschiedenen Hobbyastronomen via Internet untereinander zu tauschen, immer vorausgesetzt sie sind betriebsbereit und zur Fernsteuerung freigeschaltet.

Mitarbeit:
Wer daran interessiert ist und eventuell auch gerne selbst an diesem Projekt mitarbeiten möchte, um seine Erfahrungen einzubringen, ist dazu eingeladen und möge sich bei mir melden astronomie@robani.ch .


Technik

Voraussetzungen:

Teleskopseite:
Bedienseite:


Erste Schritte

Fernsteuerprogramme:

TeamViewer5:

Als erstes habe ich auf Empfehlung eines Kollegen TeamViewer  vom Internet heruntergeladen und installiert. Die Installation ist relativ einfach.

Der Nachteil war allerdings damals, dass es nicht möglich war, auf meinem Notebook damit das Stellarium Version 10.5 fernzusteuern. Die Reaktion auf dem steuernden PC war dermassen langsam (mehrere Minuten Reaktionszeit), dass ich damit nicht arbeiten konnte. Das sollte heutzutage mit Stellarium 20.x besser sein.

Ultra VNC Viewer:

Als nächstes habe ich dann Ultra VNC vom Internet heruntergeladen und installiert. Die Installation ist ebenfalls einfach, allerdings ist die Version in Englisch.
 
Schade nur, dass es auchhier  nicht möglich war, auf meinem Notebook damit das Stellarium Version 10.5 fernzusteuern. Die Reaktion auf dem steuernden PC war ebenfalls viel zu langsam (mehrere Minuten Reaktionszeit), dass ich auch damit nicht arbeiten konnte.
Das sollte heutzutage mit Stellarium 20.x besser sein.

Wenn ich nun aber umgekehrt meinen grossen PC mit dem Notebook fernsteure, dann funktioniert es mit dem Stellarium einwandfrei.

Fazit:
Mein altes Notebook war einfach zu wenig leistungsstark und mit Stellarium und Fernsteuerung gnadenlos überfordert. Dies bedeutet allerdings, dass ich mir für die zukünftige Anwendung der Steuerung eines Teleskops via Stellarium ein leistungsstärkeres Notebook oder Netbook anschaffen muss und das heisst Leistungsvergleiche zur Evaluierung anstellen.
Da wundere ich mich nicht mehr, dass mein alter Laptop (rote Balken) mit Stellarium überfordert ist und keine Leistungsreserve mehr für weitere Programme wie VNC hat! Und selbst mein alter 2.4GHz 'schneller' Tower rauscht beim Stellarium auf permanente 100% CPU Auslastung.
Also wer das Stellarium Programm zeitgleich zusammen mit anderen Anwendungen wie CCD Kamera und Remote Desktop usw. vernünftig am Laufen haben will, der sollte doch ein bisschen in CPU- und Speicher-Tempo investieren (Netbooks sind gefordert...).

Praxis Test mit Netbook:
Heute (11.10.10) wollte ich es aber wissen und habe das Installationsprogramm des Stellarium 10.5 in den Mediamarkt mitgenommen, wo ich mich in der PC Abteilung gleich nach Netbooks erkundigt habe die etwas 'Pfeffer im Hintern' haben. Der fachkundige Verkäufer hat sich auch sofort für mein Problem interessiert und mein Programm vom Memorystick aus installiert, wobei er natürlich das "Flaggschiff" der dort momentan verfügbaren Netbooks dazu verwendet hat. Das Packard Bell Modell war mit einem Intel Dual Core 2x1.5GHz Prozessor und vor allem mit für einen Netbook sagenhaften 4GB DDR3 RAM ausgestattet. Und siehe da, das Stellaium 10.5 läuft auf dessen Windows 7 Home Premium wie geschmiert und die durchschnittliche Auslastung des Prozessors lag nicht merklich höher als bei meinem Quad Core Tower zuhause. Also es geht doch mit Netbook, aber wenn ich bedenke dass das Teil genau so viel kostet wie mein grosser Multimedia Tower, dann werde ich wohl mit einer Anschaffung in dieser Richtung noch etwas zuwarten......... Es gibt allerdings auch schon Dual Core Netbooks für 200 SFR weniger, nur da ist dann eben das RAM auch nur noch die Hälfte (2GB). Müsste man aber mal testen.........

Das neue Notebook

Anstelle meines damaligen alten Microstar Laptops habe ich mir nun ein kleineres aber leistungstärkers Notebook von ASUS gekauft.
Damit lassen sich die PC-Planetarium Programme 
STELLARIUM und REDSHIFT7 endlich rasant und ruckelfrei bedienen.
Nur mit der CCD Kamera von Omegon gab es noch Probleme, denn sie funktionierte leider unter dem Betriebssystem des neuen Notebooks (Windows 10 Home) noch nicht.
Ich bin auf der Suche nach einer passenden Treibersoftware aber fündig geworden. Foto Video Zumstein AG - Astro konnte mir weiterhelfen mit einem neuen Treibersatz, Download unter:
http://www.nimax-gmbh.de/downloads/OmegonSSI_Treiber11.zip.