26. Juli 2014  Objekte für die Astrofotografie:

Einen verregneten Samstag nutze ich zur Vorbereitung einiger Objekte, welche ich bei passender Gelegenheit mit meinen bisher zur Verfügung stehenden Teleskopen und Kameras fotografieren möchte. Dabei gilt es zu beachten, je nach Grösse des Objektes, das passende Teleskop und die Kamera mit entsprechender Auflösung einzusetzen. Es kann sein, dass ich mir noch einige Filter zur Verbesserung des Lichtspektrums anschaffen muss. Auf die Chipgrösse meiner Atik 383LC+ mit 22.5mm Diagonale müssen es leider dann schon 2" Filter sein die entsprechend teuer sind.

Simulation mit Stellarium:

Mit dem Stellarium habe ich basierend auf meinen Teleskop- und Kameradaten, welche ich dort gespeichert habe, mit dem Konfigurator (AltO) die zu erwartenden Bildausschnitte für die Objekte simuliert.

Objekt suchen:

 


Konfigurator benutzen:

Dann erst mal dem CCD Konfigurator wählen (CCD ein / Telrad aus):



Und anschliessend das Teleskop und die Kamera aus der vorbereiteten Liste (selbst gespeicherte Daten der Geräte) wählen:

 

Sofort zeigt Stellarium den abzulichtenden Bildausschnitt durch eine rote Umrandung an. In der oberen rechten Ecke werden die ausgewählten Geräte angezeigt (Teleskop und CCD-Kamera) sowie der daraus resultierende Ausschnitt (Abmessungen in Winkelgraden):




Plejaden:

Die Plejaden eignen sich gut als Einsteigerobjekt, da sie relativ hell und ziemlich gross sind. Dafür reicht schon mein 400mm Teleobjektiv, welches als echtes Kameraobjektiv auch keinen Bildfeldebner (Flatner) benötigt, denn diese Optik ist bereits für die Kamera 'geplättet' (korrigiert). Als CCD-Kamera werde ich meine 
Atik 383LC+ mit einem Ultra-High-Contrast (UHC) Filter einsetzen.

Nummer Benennung Teleskop Flatner Filter Kamera Monate
M45 Plejaden Tele 400 nein UHC Atik383LC+ September- November




Andromeda-Galaxie:

Die Andromeda ist in Sachen Licht dann schon eine etwas grössere Herausforderung, weil sie doch relativ dunkel ist. Ihre schiere Grösse lässt sich  mit meinem Teleskop nicht abbilden, also muss wieder mein 400mm Teleobjektiv ran. Als CCD-Kamera kommt nur die  
Atik 383LC+ in Frage, weil dafür bereits mehrere Langzeitbelichtungen nötig sind.

Nummer Benennung Teleskop Flatner Filter Kamera Monate
M31 Andromeda Tele 400 nein UHC Atik383LC+ September- März




Pferdekopnebel:

Eine echte Herausforderung hingegen ist der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke im Sternbild Orion, weil diese sehr dunkel ist. Um dessen Grösse gut zu erkennen, muss die Aufnahme mit meinem 9.25" Teleskop erfolgen unter Verwendung des Bildfeldebners (Flatner). Ein Deep-Sky-Filter (DSF) sollte auch verwendet werden. Als CCD-Kamera kommt hier nur die  
Atik 383LC+ in Frage weil dafür mehrere Langzeitbelichtungen nötig sind.

Nummer Benennung Teleskop Flatner Filter Kamera Monate
M31 Andromeda SC 925 ja DSF Atik383LC+ Dezember- März



Will man etwas mehr von der Umgebung des Pferdekopfnebels auf dem Bild haben, so muss man das Teleskop wechseln auf eines mit massiv weniger Vergrösserung, für mich heisst das ich verwende dazu das 400mm Teleobjektiv ohne Bildfeldebner (Flatner) mit der Atik 383LC+.

Nummer Benennung Teleskop Flatner Filter Kamera Monate
M31 Andromeda Tele 400 nein DSF Atik383LC+ Dezember- März




Planetenfotografie

Für das Fotografieren von Planeten wird ausschliesslich die Planetenkamera eingesetzt, weil sie durch ihren relativ kleinen CCD-Chip automatisch eine Vergrösserung erzeugt (digitale Vergrösserung) und mit ihrer hohen Bildrate von 20-100 Bildern/Sekunde (Video Aufzeichnung) das Flimmern der Luft 'austrickst'. Damit die Vergrösserung auch wirklich möglichst gross ist, wird das Spiegelteleskop verwendet. Sollte diese Vergrösserung immer noch nicht befriedigend sein, kann zusätzlich auch noch eine Barlow-Linse eingesetzt werden.

Jupiter:

Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate (2015)
Jupiter SC 925 nein nein IR-Filter Omegon Januar-Juni



Auf der nachfolgenden Simulation erkennt man den Grössenunterschied bei der Verwendung der Barlow-Linse (2x).

Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate (2015)
Jupiter SC 925 ja nein IR-Filter Omegon Januar-Juni




Saturn:

Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate
Saturn TSC 925 nein nein nein Omegon Juni-Juli (Waage)




Mars:

Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate (2015)
Mars SC 925 ja nein nein Omegon November- Februar




Venus:


Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate (2015)
Venus SC 925 ja nein IR-Filter Omegon Februar - Mai




Uranus:

Der Uranus ist wegen seiner grossen Entfernung und der lichtschwachen Erscheinung eher grenzwertig für mein SC 925 Teleskop, um noch ein brauchbares Foto zu schiessen und wird auf meiner Planetenkamera trotz Barlow-Linse nicht mehr allzu viele Pixel bedecken.

Benennung Teleskop Barlow Flatner Filter Kamera Monate
Uranus SC 925 ja nein nein Omegon ganzjährig