März 2012: Evaluierung der neuen CCD Kamera:
Bevor ich mir eine neue CCD Kamera zur Astrofotografie
anschaffe, gilt es abzuklären welche Performance es für
wieviel Geld gibt.
Ich möchte mich zuerst in die optischen Herausforderungen der
Astrofotografie einarbeiten, bevor ich mich dann mit den Besonderheiten
der Bildnachbearbeitung befasse. Das heisst, ich werde es zuerst
mit der direkten Farbfotografie versuchen.
Deshalb umfasst meine Evaluierung im Moment nur Farb-CCD Kameras.
Die aufwendige Geschichte mit dem Filterrad und dem nachträglichen
Zusammensetzen zu Farbbildern hebe ich mir für später auf.
Folgende Kameras hab ich mal Datenblatt-mässig genauer betrachtet:
Die neue gekühlte CCD Astrokamera NightScape von Celestron mit dem Kodak Color Chip KAI-10100CXC.

Abmessungen: 102(d) x 90(119)
Gewicht: 910g
Preisklasse ca: SFR. 1900.- (bei Import aus EU)
Die Atik 383LC+ mit dem dem Kodak Color Chip KAF-8300CE .

Abmessungen: 112 x 112 x 50.6(79.6)
Gewicht: 500g
Preisklasse ca: SFR.2000.- (bei Import aus EU)
Die Astrolumina ALccd 6 Pro mit dem Sony Chip ICX453AQ (wie in der Cannon EOS 450Da).

Abmessungen: 65(d) x 160
Gewicht: 380g
Preisklasse ca: SFR. 2350.- (bei Import aus EU)
Die Astrolumina ALccd 9 mit dem Kodak Color Chip KAF-8300CE .

Abmessungen:105(d) x 80
Gewicht: 510g
Preisklasse ca: SFR. 1900.- (bei Import aus EU)
Und als Referenzkamera die grosse SBIG STL-11000M mit dem Kodak Monochrome Chip KA11002 und integriertem Filterrad, welche auch die AVA besitzt oder die neue SBIG STX-16803.

Abmessungen: 165 x 152 x 89
Gewicht: 1800g
Preisklasse ca: SFR. 7900.- (bei Import aus EU)
Vergleichstabelle CCD Kameras:
