Standort Falera:

Sternwarte 'Mirasteilas' der Astronomischen Gesellschaft Graubünden AGG Falera GR:

N 46° 48‘ 15.55“, E 9° 13‘ 27“,  1332 m ü. M.

Wetterprognose Fallera (Seeing): Meteoblue


MPC-Code B 67

Die Sternwarte Mirasteilas im Ortsgebiet Chinginas erreicht man zu Fuss in ca.15-20 Minuten vom Zentralen Parkplatz.
Das ganze Dorf Falera ist autofrei mit Ausnahme für die Bewohner und die Betreiber der Sternwarte mit Sonderbewilligung.




Die Sternwarte Mirasteilas in Falera GR wird von der Astronomischen Gesellschaft Graubünden AGG betrieben. Der Bau der 
Sternwarte wurde
über eine Stiftung finanziert. Die Sternwarte verfügt über mehrere Teleskope unter anderem über eines der grössten privaten Teleskope in Europa
mit einem Spiegeldurchmesser von 90cm und einer Brennweite vom 9m. Damit lassen sich Objekte mit bis zu 1000-facher Vergrösserung betrachten
und fotografieren.
Mit diesem computergesteuerten Teleskop wurden bereits  40 Planetoiden (Kleinstplaneten) entdeckt, davon auch einige Erstentdeckungen denen
der Entdecker (Vermesser) dann einen Namen geben darf (bisher registrierte Namen sind Marcia, Chur, Falera).



Die Sternwarte Mirasteilas oberhalb Falera ist mit einer nach Süden ausgerichteten grossen Beobachtungsplattform ausgestattet,
die unter einem verschiebbaren Giebeldach geschützt ist.


Bild: Zur Verfügung gestellt von Sternwarte Mirasteilas.

Die hochwertigen Beobachtungsinstrumente auf der Plattform:
90cm Keller Spiegelteleskop (CEDES) links im Bild.
Celestrron 14" Spiegelteleskop Schmidt-Cassegrain C14 HD Edge und Tahahashi
FS-15 Refraktor auf der neuen Knicksäule rechts im Bild.


Bild: Zur Verfügung gestellt von Sternwarte Mirasteilas.


Hauptinstrument 90cm Keller
Spiegelteleskop (CEDES)

Das Hauptinstrument ist eines der grössten öffentlich zugänglichen Teleskope der Schweiz, ja sogar von ganz Europa.



Optik
Freie Öffnung 900 mm
Brennweite 9000 mm, mit Reducer 5940 mm
Öffnungsverhältnis f/10 mit Reducer f/6.6
Nasmythfokus:  Wird der Strahlenkegel beim Cassegrain Teleskop vor dem Hauptspiegel mit Hilfe eines Planspiegels seitlich aus dem
Teleskop herausgeführt, so bezeichnet man diese Anordnung als Nasmyth Cassegrain, oder besser Cassegrain im Nasmyth Fokus.


Strahlengang bei einem Spiegelteleskop mit Nasmysth Fokus:


Bild: wikipedia
 
Montierung
Azimutale Gabelmontierung
Einblickshöhe konstant 1.45 m
Friktionstrieb in beiden Achsen
Gittertubus mit geschlossenem Tubusunterteil
Computeroptimierte Blenden (Blenden gegen direkten Streulichteinfall)
Bildfeldderotator servogesteuert
Motofocus über Sekundärspiegelfokussierung  
Temperaturabhängige Fokuskompensation mittels Temperatursensor am  Gittertubus zur Messung der Längenänderung,
Positionierung mit Autoslew < 30" RMS für Zeniabstand >5° (mit Heidenhain-Encoder)
Nachführung besser als 1.5" RMS in 5 Minuten (mit  Heidenhain-Encoder)
Positionergeschwindigkeit mit Autoslew < 27 Sekunden.
 
Antrieb und Elektronik:
2 Servomotoren in Azimut und Altitude mit Encoder
1 Servomotor für Fokus; Encoder
1 Servomotor für Derotator, Encoder
Heidenhain-Encoder Auflösung 0.01 Bogensekunden zur Echtzeitkorrektur sämtlicher
Getriebefehler direkt an Teleskopachse
 
Steuerung:
Das Teleskope-Control-System (TCS) von Stefan Berchten
besteht aus kompakten, modularen Elektronik Einheiten die über einen Industriebus
miteinander kommunizieren.  Der Controller wird von einem Tablett oder PC
aus via ASCOM Schnittstelle gesteuert. Der Controller wiederum steuert die vier
Motorenservos für beiden Hauptantriebe, den Derotator, den Fokus und die
Klappen der Spiegelabdeckung.
Die modellbasierende Lagekorrektur der Motoren machen die Montierungen
unempfindlich für Störungen, Ungleichgewichte und wechselnde Belastung. Das
integrierte Pointingmodel gleicht diverse Ungenauigkeiten der
Teleskopkonstruktion aus.
Die integrierte ST4 Schnittstelle kann für normales Puls-Guiding und zum anschliessen einer Handbox verwendet werden.
Software-Limite für die untere Decklinationsposition
Endschalter für obere und untere Deklinationsposition und Kabelverdrehung bei mehr als 360° in beiden Richtungen.
Überwachung der Parkposition beim Öffnen und Schliessen des Dachs.


Celestrron 14" Spiegelteleskop

Das 'kleinere' Spiegelteleskop ist ebenfalls ein prächtiges Instrument und ist zusammen mit einem Takahashi Refraktor auf einer
speziell für Mirasteilas angefertigten Knicksäule montiert. Beide Instrumente beobachten dabei das gleiche Objekt.



Celestron C14EHD:
Freie Öffnung:          355mm (14 Zoll)
Brennweite:              3910m           mit Reducer 2930mm
Öffnungsverhältnis:   f/11               mit Reducer f/8.25
Schnittweite:             146mm ab SC
Tubusgewicht:           21Kg
Lieferant:                   Aus privatem Besitz, Deutschland


Strahlengang bei einem Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop:


Bild: wikimedia


Tahahashi FS-15 Refraktor

Unser TAK, wie wir liebevoll den Refraktor nennen, ist einer der besten Refraktoren in seiner Grösse
und ist zusammen mit einem
Celestron 14" Schmidt.Cassegrein Spiegelteleskop auf einer speziell für Mirasteilas angefertigten Knicksäule montiert.
Beide Instrumente beobachten dabei das gleiche Objekt.



Takahashi FS-15:
Freie Öffnung:          152mm
Brennweite:             1216mm         mit Reducer 912mm
Öffnungsverhältnis:  f/8                  mit Reducer f/6
Tubusgewicht :         10,4Kg
Lieferant:                  Intercon Spacetec , Deutschland


Strahlengang bei einem Refraktorteleskop:


Bild: Sternwarte Eberfing